Das neue Schloss und dessen vermutlich vorgelagerter Vorgänger (später als Wirtschafts- dann bis 1560 als Pfarrhof genutzt, 1633 niederegebrannt und 1749 wieder auf- / und umgebaut), haben vieles in ihrer langen Geschichte erlebt. Wie spannend wäre es wohl könnten uns die Mauern Annekdoten daraus erzählen oder uns ein Lied davon singen. Leider können sie weder das Eine noch das Andere. Obgleich die Mauern stumm sind kommunizieren sie mit uns. Mit Faszination lesen wir die Zeichen welche sie uns dann und wann senden und publizieren hier was uns die alten Gemäuer geflüstert haben.
"Der Bezirk Mittelfranken spricht alljährlich den Bürgerinnen und Bürgern sowie Institutionen, die sich durch besondere denkmalpflegerische Leistungen verdient gemacht haben Dank und Anerkennung aus". Mit diesen Worten wurden wir darüber informiert, dass sich die Jury dieses Jahr dazu entschieden hat, unsere Arbeiten am ehemaligen Pfarrhof in Cronheim mit dem Denkmalpreis Mittelfranken 2021 zu würdigen. Darüber sind wir sehr glücklich und stolz!. Die Ehrung fand am 13. Mai 2022 im Fränkischen Freilandmuseum statt.
Vision: Wir geben dem wohl bereits um 1140 errichteten Allodium in Cronheim seine heute grösstenteils vergessene historische Identität zurück. Das 1749 vom fürstbischöflichen Baubeamten, Hofbildhauer und Architekten Matthias Seybold, im Stil des Spätbarock umgebaute Herrenhaus soll zum Schmuckstück der Gemeinde werden und die lange Geschichte des Ortes würdevoll verkörpern.
Mission: Die geplanten Renovierungsarbeiten sollen eng mit den denkmalamtlichen Behörden des Landes Bayern und Fachfirmen abgestimmt werden um den größtmöglichen Erfolg der Renovierungsarbeiten sicherzustellen. Als Grundsatz soll Reparatur vor Austausch gelten.
Die Immobilienpreise sind in den letzten Jahren gewaltig gestiegen. Bezahlbaren Wohnraum zu finden wird immer schwieriger. Eine Alternative zum Neubau oder Kauf einer gewöhnlichen Immobilie, ist der Kauf eines denkmalgeschützen Gebäudes. Viele schrecken von den Auflagen und den Risiken einer Renovierung zurück, weshalb diese Immobilien in manchen Fällen günstig zu haben sind. Auf eine moderne Ausstattung, wie zum Beispiel eine Zentralheizung, einem modernen Badezimmer, einer Einbauküche etc. braucht man auch beim Leben in einem Denkmal nicht zu verzichten. Am einfachsten ist das offene Gespräch mit der zuständigen Denkmalschutzbehörde zu suchen. Dort erfährt man sehr schnell was möglich ist und was nicht. Es gibt sehr qualifizierte Mitarbeiter in den Denkmalämtern die auch beratend zur Seite stehen. Fragen kostet in diesem Fall nichts. Unsere Erfahrung mit den Behörden ist durchweg positiv. Für diejenigen die sich auch mit dem Gedanken befassen ein Stück Kulturerbe zu erhalten und zu altem Glanz zu verhelfen teile ich hier ein paar Links die Euch zu Plattformen der jeweiligen Bundesländer bringen wo solche Immobilien angeboten werden (einfach aufs entsprechende Landeswappen klicken):